Die älteste Business School Österreichs fungiert als Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und sichert den Transfer von Know-how in die Praxis. Das sowohl wissenschaftlich fundierte als auch praxisorientierte Qualifizierungsangebot bietet ein umfangreiches Portfolio für Führungskräfte.
Die LIMAK Austrian Business School ist anerkannte Expertin in der Entwicklung von Personen und Organisationen. 1989 in Kooperation zwischen Wirtschaft, Verwaltung und der Johannes Kepler Universität in Linz gegründet, ist sie die älteste Business School in Österreich. Bis heute bietet sie ein wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Qualifizierungsangebot für Führungskräfte verschiedener Verantwortungsebenen. Das Portfolio umfasst neben spezialisierten Kurzprogrammen (Universitätslehrgängen) auch umfangreiche MBA-Programme (Executive MBA) sowie firmenspezifische Qualifizierungen (LIMAK IN.SPIRE Führungskräfteentwicklung). Die Entwicklung der Management und Leadership Kompetenzen der Teilnehmer*innen steht im Zentrum sämtlicher LIMAK Programme und Lehrgänge. Bisher haben mehr als 1.100 Führungskräfte ihren MBA- bzw. Mastertitel an der LIMAK gemacht; inklusive der Universitätslehrgänge und IN.SPIRE Programme haben bereits mehr als 20.100 Personen einen Lehrgang der LIMAK absolviert. Seit 2018 ist die LIMAK auch mit einem zweiten Standort in Wien vertreten. 26 Unternehmen und sechs öffentliche Institutionen bilden gegenwärtig den Trägerverein der LIMAK.
Starke Verbindung von Wissenschaft und Praxis
Seit ihrer Gründung 1989 stellt die LIMAK hohe Anforderungen an ihr postgraduales, akademisch fundiertes und von der FIBAA akkreditiertes Weiterbildungsangebot. Im Vordergrund stehen Praxisnähe (Umsetzung des Gelernten im eigenen Unternehmen), Leadership mit der Weiterentwicklung der eigenen Führungskompetenzen und Internationalität durch die globale Ausrichtung. Die LIMAK ist nah an den Teilnehmer*innen, fördert deren Vernetzung und das Lernen von- und miteinander in der Gruppe. Im Fokus der LIMAK Austrian Business School steht seit jeher die starke Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Führungskräfteentwicklung an der LIMAK beruht auf dem Prinzip, dass die Teilnehmer*innen Gelerntes sofort im eigenen Unternehmen anwenden und umsetzen können. Deshalb orientiert sich die LIMAK an den Teilnehmer*innen und am Bedarf der Unternehmen.
Individuell und persönlich
250 Trainer*innen begleiten die Studierenden an der LIMAK. Egal ob es sich um ein organisatorisches oder inhaltliches Thema handelt: Die Studierenden finden bei kompetenten Ansprechpartner*innen stets ein offenes Ohr. Denn die LIMAK geht individuell auf die Bedürfnisse jeder einzelnen Teilnehmerin und jedes einzelnen Teilnehmers ein. Während der gesamten Dauer der Weiterbildung gibt es eine intensive Betreuung durch das LIMAK Programm Management. Einer der großen Vorteile der LIMAK ist zudem ihre überschaubare Größe. Studierende werden stets als Person und Individuum wahrgenommen und kontinuierlich unterstützt, sowohl bei den Executive MBA Programmen als auch bei den Universitätslehrgängen. Diese Betreuungsphilosophie spiegelt sich in einer hohen Abschlussrate wider.
Austausch mit Input
Mit dem Angebot der LIMAK entwickeln (angehende) Führungskräfte und Expert*innen genau jene Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie brauchen und in ihrer Praxis anwenden können. Weit über bloße Wissensvermittlung hinaus steht das Lernen in der Gruppe und damit von- und miteinander im Vordergrund. In allen Executive MBA Programmen, Universitätslehrgängen und unternehmensinternen IN.SPIRE-Programmen erfolgt ein intensiver Austausch, sowohl unter den Teilnehmern selbst als auch mit den Vortragenden. Im LIMAK Club wird dieser Netzwerkgedanke weitergetragen. Hier treffen MBA- und Master Absolvent*innen zusammen, um bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. Neben dem gesellschaftlichen Aspekt bietet der LIMAK Club Impulse und Inspiration für die Weiterentwicklung von Management- und Führungs-Know-how am Puls der Zeit.
Blick über den Tellerrand
Als langjährige Partnerin renommierter österreichischer Unternehmen ist die LIMAK mit der zunehmenden globalen Ausrichtung mitgewachsen. Die Herausforderungen weltumspannender Aufgaben sind längst in die Weiterbildungsprogramme integriert. Die LIMAK steht in enger Verbindung mit höchst renommierten, international tätigen Partner-Instituten und Unternehmen. Auslandsaufenthalte vermitteln mit hochkarätigen Referenten und Inhalten global orientiertes Know-how und ermöglichen den Teilnehmer*innen den so wichtigen Blick über den Tellerrand. Sie entwickeln Führungskompetenzen, mit denen sie den interkulturellen Herausforderungen der Weltwirtschaft von morgen gewachsen sind.
Innovatives Angebot
Die LIMAK stellt an sich selbst die Anforderung, bei Lerninhalten und Lernformaten die innovativste Business School Österreichs zu sein. Das LIMAK Development Center entwickelt regelmäßig neue Programme, basierend auf nationalen und internationalen Marktanalysen, Teilnehmer*innen-Feedbacks und dem Input aus jährlich mehr als 100 IN.SPIRE Inhouse Projekten. Außerdem wird – basierend auf der Entwicklung des Marktes und aktuellen Erkenntnissen aus der Wissenschaft – das bestehende Portfolio laufend angepasst. Dabei bleiben Präsenzlehrveranstaltungen und der persönliche Austausch bei der LIMAK im Fokus. Im E-Learning Competence Center werden die LIMAK Lernkonzepte jedoch didaktisch weiterentwickelt. Dadurch können digitale Lernelemente wie etwa Fachvideos oder Wissens-Checks als sinnvolle Ergänzung in die unterschiedlichen Formate integriert werden. Sie unterstützen den Lerntransfer und bieten den Teilnehmer*innen mehr Flexibilität.
Mit Kompetenz in Führung gehen
Die postgraduale Weiterbildung durch die LIMAK basiert auf einem Blended Learning Konzept mit dem Schwerpunkt auf Präsenzzeiten. Nur sie ermöglichen den Teilnehmer*innen den so wichtigen Austausch miteinander und die Erfahrung, das Gelernte selbst anzuwenden. Führungskompetenzen und -verhalten lassen sich nicht auf dem Papier vermitteln und werden bei der LIMAK daher nicht nur klassisch im Seminarraum vermittelt. Die LIMAK bietet Leadership Fortbildung auch als erfahrungs- und erlebnisorientierte Methode mit Outdoor-Übungen an – die wohl intensivste Form, Führungskompetenzen nachhaltig zu entwickeln. Im Fokus der LIMAK Programme steht auch die Entwicklung der Managementkompetenzen. Diese dienen Führungskräften als Grundlage für die strategische Positionierung, erfolgreiche Steuerung und Weiterentwicklung ihres Unternehmens oder Geschäftsbereichs. Die LIMAK deckt dabei ein breites Spektrum ab: von Finanz und Controlling über Marketing- und Vertriebsmanagement, Innovationsmanagement, Wirtschaftsrecht, Prozessoptimierung bis hin zu Nachhaltigkeit und People Management. Auch hier wird Wert auf einen intensiven Erfahrungsaustausch gelegt, etwa beim Bearbeiten von Praxisbeispielen und Fallstudien oder bei einem Planspiel.